Die effektive Filterfläche stellt eine wesentliche Eigenschaft eines Luftfilters dar. Aber wie wird die effektive Filterfläche ermittelt? Und ist eine höhere Filterfläche für die Filtereffizienz wirklich förderlich?
Gemäß ISO 16890 werden Partikel-Luftfilter für die Raumluft klassifiziert. Die neue ISO-Norm ist seit Ende 2016 gültig und hat Mitte 2018 die bisherige Europa-Norm EN 779 abgelöst.
Fälschlicherweise wird der AC Fine Teststaub auch als ISO Fine benannt. Die Korngrößenverteilung von AC Fine entspricht aber nicht der Verteilung von ISO Fine!
Die Fähigkeit eines Filters Partikel abzuscheiden beruht auf unterschiedlichen Effekten wie Diffusionseffekt, Sperreffekt, Trägheitseffekt und Siebeffekt.
Informationen über den Vergleich von Filterklassen √ EN 779:2012 √ EN 779:2012 √ EN 1822:2009 √ ASHRAE-Standard 52.2-2007 √ Mehr Informationen im Artikel
Sie wollen wissen, was die effektive Filterfläche genau aussagt und welche Auswirkung diese auf einen Luftfilter hat?
Dann schauen Sie sich jetzt das Video zu dem Thema "Effektive Filterfläche" an, um diese und weitere Informationen zu erhalten.